schließen
Posteranmeldung

Posteranmeldung

Die Anmeldung von Postern zum Batterieforum Deutschland 2024 startet voraussichtlich im September 2023. Wir erinnern Sie gerne, wenn es soweit ist. Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter.

Themenschwerpunkte


  • Natrium-Ionen-Batterien und weitere Natrium-BatteriesystemeIn diesem Themenblock werden aktuelle Entwicklungen der Natrium-Ionen-Technologie vorgestellt und diskutiert. Gezeigt werden Arbeiten zum Stand der Forschung und Entwicklung mit einem besonderen Fokus auf Elektrodenmaterialien und Elektrolyte. Der Themenblock bietet ebenfalls die Möglichkeit zur Diskussion von weiteren Natrium-Batteriesystemen wie Hochtemperatur-Natrium-Batterien.
  • Ressourcenschonende BatteriezellproduktionIn dieser Kategorie stehen Produktionstechnologien im Vordergrund, die einen Beitrag leisten, um Batteriezellen energie- und kosteneffizient zu fertigen. Diese Technologien sollen sich über den gesamten Produktionsprozess – von der Fertigung der Elektroden über die Zellassemblierung bis zur Zellfinalisierung – erstrecken. Darüber hinaus stehen Arbeiten im Fokus, die helfen können, Batteriezellen mit einem möglichst geringen Materialeinsatz zu fertigen.
  • SkalierungsforschungBeschreibungstext folgt.
  • Effizientes Recycling von BatteriematerialienDie Forderung nach Nachhaltigkeit und einer zirkularen Kreislaufwirtschaft erfordern eine sehr hohe Wiederverwertungsquote aller in Batterien eingesetzten Werkstoffe. Dies muss mit einem Minimum an Ressourcen- und Energieeinsatz erfolgen. Dieser Schwerpunkt befasst sich deshalb mit allen Aspekten des Recyclings, von der Einsammlung von gebrauchten Batterien, über alle Prozessschritte des Recyclings bis zur Wiederverwendung und Validierung der Rezyklate.
  • Rohstoffe, Verfügbarkeit und KreislaufwirtschaftEine sichere Rohstoffverfügbarkeit für unsere heimische Wirtschaft ist eine zwingende Voraussetzung für die Stabilität unserer Gesellschaft. Eine dauerhafte Unterversorgung führt zum Abriss der Lieferketten und zwangsläufig zu Rezession, Arbeitslosigkeit und sozialem Unfrieden. Die aktuelle politische Lage führt uns dies mehr denn je vor Augen und ist insbesondere kritisch für den begonnenen Weg zur Transformation unserer Energiestruktur und damit für den beschlossenen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen. Die Vorträge und Poster dieses Themenschwerpunktes beleuchten die aktuelle Situation aus dem Blickwinkel „Batterie" und zeigen die Potenziale wie auch Grenzen von zirkulären Ansätzen in Bezug auf Re-cycling, Re-use und Re-manufacture sowie Substitution auf.
  • Weitere ThemengebieteIn dieser Kategorie sollen wissenschaftliche Arbeiten präsentiert werden, die sich nicht in die anderen Kategorien einordnen lassen, aber einen starken Bezug zu elektrochemischen Energiespeichern haben.
Wir respektieren Ihren Datenschutz

Wir setzen Cookies ein um unsere Website für Sie einfacher nutzbar zu machen, Ihre Browsererfahrung zu verbessern, um mit Ihnen über Social Media zu interagieren und um relevante Werbebotschaften zu zeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Außerdem messen wir, wieviele Besucher uns täglich besuchen. Klicken Sie auf "Akzeptieren", um die Cookies zu akzeptieren oder wollen Sie mehr erfahren?

Akzeptieren