Infos zur Datenbank
Richtlinien für die Aufnahme von Projekten
- Es werden (derzeit) nur Projekte in die Datenbank aufgenommen, die sich mit sekundären elektrochemischen Energiespeichern (sekundäre Batterien) beschäftigen – nicht aufgenommen werden Projekte, die Power2Gas-, Power2Liquid-, Superkondensatoren behandeln (es sei denn, sie stehen in Zusammenhang mit Batterien)
- Aufgenommen werden auch einzelne Teilprojekte aus Verbundprojekten, die sich mit Batterien beschäftigen – etwa ein Projekt, was sich mit der Batterieversorgung für eine Anwendung beschäftigt, mit deren Entwicklung sich das Verbundprojekt beschäftigt
- Aufgenommen werden nicht nur Projekte, die Zellen und Batterien erforschen und entwickeln, sondern auch die Produktion und die Anwendung (der Batterie) behandeln.
- Aufgenommen werden bislang nur öffentlich geförderte Projekte vom BMBF, BMWi, BMUB, BMVi, BMEL – das KLiB bemüht sich allerdings, die Ausweitung der Projektdatenbank auch auf anderweitig geförderte Projekte auszuweiten. Bis dies möglich ist, veröffentlichen wir alle anderen Projekte in der Rubrik weitere Projekte – sofern diese Bezug zu Deutschland haben.
- Aufgenommen werden nur Projekte, die im Oktober 2015 und danach noch liefen oder aktuell laufen.
Anzeige der Projekte auf der Karte
- Wird in der Kartendarstellung unter Projektarten „Einzel- und Verbundprojekte“ ausgewählt, wird als Standort für ein Verbundprojekt das Unternehmen ausgewählt, das den Projektkoordinator stellt. Ist nicht bekannt, welches Unternehmen den Projektkoordinator stellt, wird der Standort des ausführenden Unternehmens des ersten Teilprojektes als Koordinate angezeigt.
- Bedeutung der verschiedenen Marker: Ein kegelförmiger Marker und ein runder Marker mit schwarzem Punkt in der Mitte zeigen den Standort eines einzelnes Einzel-, Teil- oder Verbundprojektes an. Der runde Marker wird dann angezeigt, wenn einem Projekt mehrere Legendenfarben zugeordnet wurden. Ein runder Marker ohne schwarzen Punkt in der Mitte deutet an, dass sich an diesem Standort mehrere Projekte befinden.
Suche in der Tabelle
- Bei der Suchfunktion für die Tabellenansicht handelt es sich derzeit noch nicht um eine Volltextsuche in den Projekten, sondern lediglich um eine Suche in der angezeigten Tabelle. Mehr, als in der Tabelle steht, kann derzeit mit der Funktion also nicht gefunden werden. Eine umfassendere Suchfunktion soll bald implementiert werden.
Quellen
- Die Kenndaten zu den Projekten werden zunächst aus dem Förderkatalog der Bundesregierung übernommen.
- Dann werden weitere Projektdaten eingetragen:
- Entweder stammen die Daten direkt von den ausführenden Stellen (dann wird keine Quellenangabe bei den Projektbeschreibungen angegeben)
- oder die Daten werden durch eigene Recherchen ergänzt (dann wird eine Quellenangabe bei den Projektbeschreibungen angegeben).
Einordnung von Batterietypen
- In der Kategorie „Festkörper-Batterien“ werden nur Projekte eingeordnet, die sich mit All-solid-State-Batterien – also reinen Festkörper-Batterien – beschäftigen. Batterien, die etwa einen festen und einen flüssigen Elektrolyten in Kombination verwenden, werden nicht in dieser Kategorie aufgeführt.
- Metall-Ionen-Batterien, die eine Interkalations- oder eine Konversionselektrode enthalten, werden in dieser Datenbank den Metall-Ionen-Batterien zugeordnet, sofern sie in keine andere Kategorie passen wie Metall-Schwefel-Batterien.