Batterieforum Deutschland
Die massenhafte Verbreitung von portablen Geräten wie Handys, Laptops und Tablets und neuerdings auch mobilen Geräten wie Elektrofahrrädern und Quadrocoptern hätte es ohne Batterien nicht gegeben. Ebenso sind wichtige neue Technologien wie eine Stromversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien und die Elektromobilität ohne Energiespeicher nicht denkbar. Viele glauben, dass die Batterieforschung und -produktion nur noch in Asien und den USA stattfindet. Wenige wissen, wie viel Forschung, Entwicklung und auch Produktion in Deutschland in diesem Bereich betrieben wird.
Das Batterieforum Deutschland hat zum Ziel, diese vielfältigen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette von Batterien in Deutschland aufzuzeigen, die Akteure zu vernetzen und die vielen unterschiedlichen Typen von wiederaufladbaren Batterien zu erklären. Im Rahmen des gleichnamigen Projektes, das von Ende 2012 bis Anfang 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, hat das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB) einen Kongress ins Leben gerufen und diesen Internetauftritt aufgebaut sowie Studien zur Batterieforschung in Deutschland veröffentlicht. Von Ende 2015 bis Juni 2019 wurden Internetauftritt und Kongress im Verbundvorhaben BEMA 2020 weitergeführt und ausgebaut, das ebenfalls vom BMBF gefördert wurde. Im Rahmen des Verbundvorhabens BEMA 2020 II fördert das BMBF das Batterieforum Deutschland seit Dezember 2019 bis Februar 2024.