schließen

Batterieforum Deutschland

Die massenhafte Verbreitung von portablen Geräten wie Handys, Laptops und Tablets und neuerdings auch mobilen Geräten wie Elektrofahrrädern und Quadrocoptern hätte es ohne Batterien nicht gegeben. Ebenso sind wichtige neue Technologien wie eine Stromversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien und die Elektromobilität ohne Energiespeicher nicht denkbar. Viele glauben, dass die Batterieforschung und -produktion nur noch in Asien und den USA stattfindet. Wenige wissen, wie viel Forschung, Entwicklung und auch Produktion in Deutschland in diesem Bereich betrieben wird.

Das Batterieforum Deutschland hat zum Ziel, diese vielfältigen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette von Batterien in Deutschland aufzuzeigen, die Akteure zu vernetzen und die vielen unterschiedlichen Typen von wiederaufladbaren Batterien zu erklären. Im Rahmen des gleichnamigen Projektes, das von Ende 2012 bis Anfang 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, hat das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB) einen Kongress ins Leben gerufen und diesen Internetauftritt aufgebaut sowie Studien zur Batterieforschung in Deutschland veröffentlicht. Von Ende 2015 bis Juni 2019 wurden Internetauftritt und Kongress im Verbundvorhaben BEMA 2020 weitergeführt und ausgebaut, das ebenfalls vom BMBF gefördert wurde. Im Rahmen des Verbundvorhabens BEMA 2020 II fördert das BMBF das Batterieforum Deutschland seit Dezember 2019 bis Februar 2024.

Kongress

Dem interdisziplinären wissenschaftlich-technischem und dem industrieübergreifenden Dialog kommt hohe Bedeutung zu, um die Eigenschaften von Batteriesystemen zu optimieren. Dafür bietet das Batterieforum Deutschland die ideale Plattform und die Gelegenheit, alle Aspekte zum Thema Batterien zu diskutieren. Auf dem Kongress treffen sich hochrangige Personen aus Politik, Industrie und Wissenschaft und es präsentieren sich öffentlich geförderte Vorhaben.

zum Kongress

Projektdatenbank

Die Datenbank gibt einen Überblick über öffentlich geförderte Projekte in Deutschland, die sich mit wieder aufladbaren Batterien befassen. Sie soll der interessierten Öffentlichkeit, Journalisten und Politikern die Vielfältigkeit der deutschen Aktivitäten im Bereich Batterien aufzeigen. Ferner soll die Datenbank einen Beitrag zu einer besseren Vernetzung der Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette leisten, indem damit schnell Experten für spezielle Fragestellungen ausfindig gemacht und kontaktiert werden können.

zur Projektdatenbank

Infoportal

Die Anzahl unterschiedlicher Batterietypen ist groß. Allein von Lithium-Ionen-Batterien gibt es nicht nur einen Typ, sondern viele verschiedene. Jeder Typ hat andere Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Die Anwendung bestimmt letztlich, welcher Batterietyp am besten geeignet ist. Das Infoportal soll dabei helfen, wieder aufladbare Batterien und deren Charakteristika zu verstehen. Zudem werden Fachworte erklärt, die im Zusammenhang mit Batterien verwendet werden.

zum Infoportal

Wir respektieren Ihren Datenschutz

Wir setzen Cookies ein um unsere Website für Sie einfacher nutzbar zu machen, Ihre Browsererfahrung zu verbessern, um mit Ihnen über Social Media zu interagieren und um relevante Werbebotschaften zu zeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Außerdem messen wir, wieviele Besucher uns täglich besuchen. Klicken Sie auf "Akzeptieren", um die Cookies zu akzeptieren oder wollen Sie mehr erfahren?

Akzeptieren