Hier finden Sie Links zu weiteren Datenbanken, Infoportalen oder Projekten, die Informationen zu öffentlich geförderten Projekten mit Bezug zu Batterien oder deren Anwendungen enthalten.

Batterie 2020 Transfer

Mit der Förderinitiative Batterie 2020 werden die in 2008 gestarteten Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Batterien konsequent fortgesetzt. Ihr Ziel ist es, Material- und Prozessentwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten für wiederaufladbare, elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) voranzutreiben, die in der Elektromobilität, stationären Speichern und weiteren industrierelevanten Anwendungen wie Gabelstaplern, Werkzeugen oder Medizintechnik eingesetzt werden können. Der Internetauftritt gibt detaillierte Informationen zu allen Projekten der Initiative.
zum Internetauftritt

InnoSEn

Das öffentlich geförderte Verbundvorhaben InnoSEn hat sich zum Ziel gesetzt, Hemmnisse in der Entwicklung von Lithium-Batterien zu identifizieren und zu analysieren und diskutieren, wie diese beseitigt werden können. Mit den Informationen aus der Projektdatenbank des Batterieforums Deutschland modellieren die Projektpartner Netzwerke der Akteure entlang der Batterie-Wertschöpfungsketten. Einige interaktive Ergebnisse lassen sich im Internetauftritt des Instituts für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH einsehen.
zum Internetauftritt

Werkstofftechnologien.de

Die Kompetenzkarten auf werkstofftechnologien.de zeigen, wer in Deutschland im Bereich neuer Werkstoffe und der Nanotechnologie forscht, welche Unternehmen in diesen Schlüsseltechnologien aktiv sind und wo man passende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Infos und Ansprechpartner findet. Die interaktiven Kompetenzkarten enthalten Informationen zu Anwendungs- und Forschungsfeldern wie Energie- und Batterieforschung, Mobilität und Transport in Deutschland. Werkstofftechnologien.de ist ein Internetauftritt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
zum Internetauftritt

Prozell-Cluster

Das Ziel des Kompetenzclusters zur Batteriezellproduktion (ProZell) ist, den Produktionsprozess von Batteriezellen und dessen Einfluss auf die Zelleigenschaften und die Produktentstehungskosten zu erforschen und zu verbessern sowie für neue Batteriegenerationen weiterzuentwickeln. Damit soll die wissenschaftliche Basis für den Aufbau und die nachhaltige Weiterentwicklung einer international führenden, wettbewerbsfähigen Batteriezellproduktion in Deutschland gelegt werden. In den derzeit zwölf Projekten des ProZell-Clusters arbeiten Wissenschaftler von zwölf deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Erforschung der Batteriezellproduktion. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem aus Industrie und Wissenschaft besetzten Managementkreis des Clusters wird in enger Abstimmung mit dem BMBF und dem KLiB ein enges Netzwerk von Wissenschaft und Industrie geschaffen. Gemeinsam wird so die Grundlage für eine leistungsstarke und kostengünstige Batteriezelle „Made in Germany“ gelegt.
zum Internetauftritt

FestBatt-Cluster

Das Ziel des Kompetenzclusters für Festkörperbatterien (FestBatt) ist, durch die Herstellung und Hochskalierung von geeigneten Feststoff-Elektrolyten die Basis für die Bewertung der neuen Materialien durch Industrie und anwendungsnahe Institute sicherzustellen. Daran arbeiten 21 Arbeitsgruppen an 12 wissenschaftlichen Einrichtungen deutschlandweit. VertreterInnen ausgewählter Industrieunternehmen bilden gemeinsam mit den VertreterInnen der wissenschaftlichen Einrichtungen einen Industriebeirat, der die Projekte eng begleitet. Koordiniert wird der Kompetenzcluster durch das Zentrum für Materialforschung (ZfM) der Justus-Liebig-Universität, Gießen.
zum Internetauftritt

greenBatt-Cluster

Die Aufgabe des Clusters besteht in der Entwicklung, Gestaltung und Anwendung innovativer Technologien, Methoden und Werkzeuge für einen energie- und materialeffizienten Batterielebenszyklus und geschlossene Stoff- und Materialkreisläufe. Die Ziele von greenBatt umfassen die Entwicklung und Anwendung innovativer Recycling- und Resynthese-Prozesse, die Erhöhung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten zur Entwicklung multidisziplinärer Lebenszyklusmodelle und -werkzeuge sowie das Erarbeiten von Empfehlungen für Design für Recycling und End-of-Use. In den 16 Forschungsprojekten des greenBatt-Clusters arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ingesamt 34 Instituten deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem aus Industrie und Wissenschaft besetzten Managementkreis des Clusters wird in enger Abstimmung mit dem BMBF und dem KLiB ein enges Netzwerk geschaffen.
zum Internetauftritt

ElektroMobilität NRW – Projektdatenbank

Die Projektdatenbank, die von ElektroMobilität NRW angeboten wird, bietet einen Überblick über Projekte zum Thema Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen, die mit Bundes-, Landes- und EU-Mitteln gefördert werden. Dabei lassen sich über eine Filterfunktion Vorhaben zu verschiedenen Batteriethemen finden. Dazu zählen Batterieintegration, -technik, -lebensdauer und -management, Materialentwicklung und Zelltechnologie, Prozesstechnologie und Massenfertigung, Sicherheitskonzepte und Testmethodik sowie Recycling und Anwendungen. ElektroMobilität NRW ist auf Initiative der Landesregierung NRW entstanden, um deren Ziele in Sachen Elektromobilität zu erreichen und die Elektromobilität im Bereich des straßengebundenen Personen- und Güterverkehrs zu verbreiten. Verantwortlich für die Inhalte ist der Projektträger ETN.
zum Internetauftritt

GDCh-Landkarte zur Elektrochemie in Deutschland

Der Fachgruppenvorstand Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat eine Landkarte der Unternehmen sowie der Arbeitsgruppen an Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erstellt, die sich mit Forschung, Entwicklung und/oder Produktion im Bereich Elektrochemie befassen. Die Landkarte wird im Internet ohne Zugangsbeschränkung veröffentlicht. Unternehmen und Arbeitsgruppen können sich dort selbst registrieren.
zum Internetauftritt

Förderkatalog des Bundes

Der Förderkatalog ist eine Datenbank mit abgeschlossenen und laufenden Vorhaben der Projektförderung des Bundes. Man kann im sehr umfangreichen Datenbestand recherchieren sowie ausgewählte Statistiken abrufen. Der Datenbestand enthält allerdings nicht nur Projekte zu Batteriethemen sondern auch zu sämtlichen anderen Gebieten, die eine Förderung der Bundesministerien BMBF, BMUB, BMWi, BMEL, BMVI und BMJV erhalten haben. Ferner gibt es nur sehr kurze Projektbeschreibungen.
zum Internetauftritt