schließen

Batterie-Kompendium

Dieses Kompendium soll einen Überblick vermitteln, welche Typen von aufladbaren Batterien es gibt, wie sie funktionieren und was ihre Stärken und Schwächen sind. Behandelt werden nur elektrochemische Energiespeicher – also keine mechanischen Energiespeicherwie Schwungräder und Pumpspeicher, keine thermodynamischen wie Druckluft- oder Wärmespeicher, keine elektromagnetischen wie Kondensatoren, Superkondensatoren und Spulen und auch keine chemischen wie Wasserstoff oder Erdöl.

Noch ist das Kompendium nicht vollständig. Wir haben aus der Vielzahl der wiederaufladbaren Batterien die wichtigsten herausgesucht. Im Laufe der Zeit möchten wir uns dann allen Batterien widmen, auch den bislang eher exotischen Typen.

Fachbegriffe sind mit unserem Lexikon verlinkt, wo diese erklärt werden.

Wenn Sie erfahren möchten, wie wiederaufladbare Batterien im Allgemeinen aufgebaut sind und funktionieren, dann empfehlen wir Ihnen, mit der Einführung zu beginnen.
Wenn sie sich bereits mit wiederaufladbaren Batterien auskennen, wählen Sie hier direkt die sekundären elektrochemischen Energiespeichertypen, über die Sie mehr erfahren möchten:

Wir respektieren Ihren Datenschutz

Wir setzen Cookies ein um unsere Website für Sie einfacher nutzbar zu machen, Ihre Browsererfahrung zu verbessern, um mit Ihnen über Social Media zu interagieren und um relevante Werbebotschaften zu zeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Außerdem messen wir, wieviele Besucher uns täglich besuchen. Klicken Sie auf "Akzeptieren", um die Cookies zu akzeptieren oder wollen Sie mehr erfahren?

Akzeptieren