Agenda

Über den Verlauf von drei inspirierenden Tagen bieten wir Ihnen ein facettenreiches Programm, das sich mit aktuellen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Batterietechnologie befasst. Unsere ausgewählten Expertinnen und Experten werden sowohl praxisnahe Einblicke als auch visionäre Ausblicke teilen, um die Zukunft der Batteriebranche gemeinsam zu gestalten. Tauchen Sie mit uns in intensive Vorträge und Diskussionen ein und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und sich mit Branchenführern auszutauschen.

Programm am 21.01.2025

10:00

Begrüßung

Dr. Michael Krausa
KLiB-Geschäftsführer

10:10

Eröffnung

Dr. Peter Lamp
KLiB-Vorstandsvorsitzender, SCIRES Battery Technologies GmbH

10:30

Grußwort BMBF-Beirat Batterieforschung Deutschland

Prof. Dr. Martin Winter
Vorsitzender des BMBF-Beirates Batterieforschung Deutschland

10:50

Grußwort Bundesministerium für Bildung und Forschung

Dr. Karl-Eugen Huthmacher
Staatssekretär

11:10

Kanzleramt

Dr. Lutz Reimers
Referatsleiter 421 Innovation; Industrie; Regionale Wirtschaftspolitik und Strukturwandel; Digitale Wirtschaft

11:30

Kaffeepause

12:00

Europe’s strategy on battery innovation … What is next?

Dr. Fabrice Stassin
Generalsekretär Batteries European Partnership Association (BEPA)

12:20

Earth 4 All – Wie unsere Haltung heute, die Welt morgen gestaltet

Andreas Huber
Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME e. V.

12:40

Mittagspause

14:00

Megatrends 2050 – Warum Batterien die Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft sind

Markus Hackmann
Geschäftsführer E-Mobility P3 group

14:20

From Niche Market to Essential Technology - Prospects for LFP Production in Europe

Ulrich Weitz
CPO IBU-Tec advanced materials AG

14:40

Hybrid Cell Manufacturing ‘The road to a successful Battery production in Europe’

Raf Goossens
CEO PEC Corporation

15:00

Erfolgreiches Geschäftsmodell für Lithiumionentechnologie „Made in Germany“

Michael Deutmeyer
Geschäftsführer EAS Batteries GmbH

15:20

Potenzial stationärer Speicher

Dr. Derk Swider
Vice President Energy Economics, Policy & Foresight E.ON SE

15:40

Kaffeepause

16:10

Podiumsdiskussion

Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda
Teilnehmer:innen: Azar Mottale (ZVEI), Dr. Marcus Bollig (VDA), Thilo Brückner (VDMA), Dr. Peter Lamp (KLiB), Norbert Theihs (VCI)

17:40

Verabschiedung

20:00

Bankett

Grußwort Cem Özdemir

Bundesminister für Bildung und Forschung

Programm am 22.01.2025

09:00

Begrüßung

Prof. Dr. Martin Winter
(Vorsitzender des BMBF-Beirates Batterieforschung Deutschland)

09:10

Grußwort aus dem BMBF

Ingo Höllein
(Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))

Natrium-Ionen-Batterien und weitere Natrium-Batteriesysteme

Moderatoren: Prof. Dr. Philipp Adelhelm und Dr. Aleksandr Kondrakov
(Humboldt-Universität zu Berlin und BASF SE)

09:25

Natrium-Ionen-Batterien: Stand der Technik, Herausforderungen und Perspektiven

Dr. Peter Axmann
(Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg)

09:55

Sicherheit von NIB und das Potenzial synthetischer Kohlenstoff-Anoden

Dr. Tim-Patrick Fellinger
(Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung)

10:20

ENTISE & SIB.DE: Deutschlands Initiative für eine Natrium-Ionen-Batterieproduktion

Dr. Daniela Fenske und Dr. Nicolas Bucher
(Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und VARTA Microbattery GmbH)

10:50

Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster

Poster NA18: The Influence of Interface Modification on Gassing of Sodium Ion Battery Anodes

Dr. Jonas Geisler
(Humboldt Universität zu Berlin)

Poster NA19: Solid-state Na-metal batteries with a co-sintered composite cathode based on a layered oxide cathode active material and a NASICON type solid-state electrolyte

Dr. Christoph Roitzheim
(Forschungszentrum Jülich GmbH)

Poster NA17: Dry electrode processing of NFM layered oxide cathodes and evaluation in pouch cells

Dr. Thomas Abendroth
(Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS)

11:10

Präsentationen von Batterie-Start-ups

11:10

Sixoina Tech GmbH

Dr. Martin Lohe

11:15

8inks GmbH

Leon Baade

11:20

Kaffeepause

Innovative Produktions- und Verfahrenstechnologien

Moderatoren: Prof. Dr. Jürgen Fleischer und Dr. André Mecklenburg
(Karlsruher Institut für Technologie und PowerCo SE)

11:50

Technologische Herausforderungen und Enabler für die Batteriezellproduktion

Prof. Dr. Jürgen Fleischer
(Karlsruher Institut für Technologie)

12:20

Der kontinuierliche Mischprozess im Extruder bei der Elektrodenherstellung – die Bedeutung von Rohstoffhandling und Dosierung

Simon Gröninger
(Coperion GmbH)

12:45

Innovative Produktionsprozesse der Zellassemblierung und deren Prozessqualität

Christian Lisiecki
(GROB-WERKE GmbH & Co. KG)

Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster

Poster IP06: Fast and low-energy formation procedure using a PFPN- and FEC-containing electrolyte

Dr. Bastian Heidrich
(MEET Batterieforschungszentrum, Universität Münster)

Poster IP13: Key Influencing Factors Along the Production Chain of a Dry Coating Process

Marcella Horst
(iPat, Technische Universität Braunschweig)

Poster IP02: Modellierung maschinenseitiger Einflüsse auf neue und innovative Stapelbildungsprozesse

Kamal Husseini
(Karlsruher Institut für Technologie)

13:30

Präsentationen von Batterie-Start-ups

13:30

Univercell Holding GmbH

Dr. Stefan Permien

13:35

crino GmbH

Ilya Zilberman

13:40

Mittagspause und Gelegenheit, Poster zu betrachten

Materialunabhängigkeit und globaler Markt

Moderatoren: Dr. Ulrich Ehmes und Prof. Dr. Jens Leker
(Theion GmbH und Universität Münster)

15:00

Lokalisierte Batteriewertschöpfungsketten in Europa – Wie kann Europa unter zunehmender Vorherrschaft aus China wettbewerbsfähig bleiben?

Ines Miller
(P3 group GmbH)

15:30

Materialversorgung aus der Sicht eines Kathodenmaterialherstellers

Dr. Michael Kruft
(Umicore AG & Co. KG)

15:55

Mit ganzheitlichem Recycling die Zukunft der Batterie-Kreislaufwirtschaft gestalten

Maurice Bethke
(cylib GmbH)

16:20

Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster

16:21

GM02: Lithium and graphite with focus on spent LFP. Strategies for achieving economic independence in Europe

Dominik Müller
(Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT)

GM01: Additiv gefertige Elektroden für wässrige Superkondensatoren

Johannes Heumann
(Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT)

Präsentationen von Batterie-Start-ups

16:35

hs-Tumbler GmbH

Andreas Leitze

16:40

Theion GmbH

Dr. Ulrich Ehmes

16:45

Get-together

Nutzen Sie bitte die Gelegenheit, mit den Autor:innen wissenschaftlicher Poster ins Gespräch zu kommen.

18:00

Side-Event (Stadtrundfahrt)

Programm am 23.01.2025

Zelldesign – innovative Produkte als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit

Moderatoren: Prof. Dr. Rüdiger Daub und Dr. Jürgen Hildinger
(Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und BMW Group)

09:00

Zelldesign und Geometrie vs. Zellchemie: Wechselwirkungen der geometrischen Auslegung von Lithium-Ionen-Zellen am Beispiel der „Electrolyte motion induced salt inhomogeneity“ in Rundzellen

Dr. Juliane Kluge und Prof. Dr. Simon Lux
(BMW Group und Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB)

09:30

Innovative Zelldesigns als Marktbefähiger

Dr. Jan Diekmann
(Custom Cells Itzehoe GmbH)

09:55

Integration of SSB in Battery Systems

Olivier Caumont
(Blue Solutions SAS)

10:20

Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster

Poster ZD01: Enhancing Battery Design Through Advanced Cell Thermal Modeling and Simulation Under Real World Boundary Conditions

Pascal Gehringer
(Ruhr-Universität Bochum)

10:30

Präsentationen von Batterie-Start-ups

10:30

Sphere Energy SAS

Lukas Lutz

10:35

Batalyse GmbH

Markus Hagen

10:40

Elfolion GmbH

Hans-Marcus Knöll

10:45

Kaffeepause

Nachhaltigkeit und Kohlendioxid-Fußabdruck

Moderatoren: Dr. Klaus Eberhardt und Prof. Dr. Christoph Herrmann
(Exyte Management GmbH und Technische Universität Braunschweig/Fraunhofer IST)

11:20

Nachhaltige Batterieproduktion – Herausforderungen und Chancen entlang des Battery Life Cycles

Dr. Klaus Eberhardt und Prof. Dr. Christoph Herrmann
(Exyte Management GmbH und Technische Universität Braunschweig/Fraunhofer IST)

11:50

Automatisierte Demontage von HV-Batteriesystemen als Enabler für die Kreislaufführung

Jürgen Groß und Prof. Dr. Klaus Dröder
(Liebherr-Verzahntechnik GmbH und Technische Universität Braunschweig)

12:15

Nachhaltiges industrielles Recycling – Herausforderungen und zukunftsfähige Lösungen für die Rückgewinnung von Strategiemetallen aus LIB-Schwarzmasse

Dr. Julia Meese-Marktscheffel
(H.C. Starck Tungsten GmbH)

12:40

Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster

Poster NH03: Comparative Sustainability Assessment of Sodium-Ion Batteries: Benchmarking Against NMC, LFP, and LMFP Across Value Chains

Jonas Sprengelmeyer
(Volkswagen AG)

Poster NH06: Aqueous Delamination of LFP Cathodes: A Path to Direct Recycling of Production Scrap and End-of-Life Materials

Hannes Bauer
(Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC)

Poster NH05: Fast charging profile design for sustainable and durable batteries

Peter Haußmann
(Ruhr-Universität Bochum)

13:00

Präsentationen von Batterie-Start-ups

13:00

Limatica GmbH

Bastian Ruther

13:05

Pulsetrain GmbH

Torge Thönnessen

13:10

Zusammenfassung und Verabschiedung

Prof. Dr. Martin Winter
(Vorsitzender des BMBF-Beirates Batterieforschung Deutschland)

13:20

Mittagessen


Retrospective

Agenda – Archiv

Die Agenda von ansehen.

Zusammenfassung