Um Ihr wissenschaftliches Poster anzumelden, füllen Sie bitte das entsprechende Onlineformular aus. Dort werden Sie gebeten, eine Kurzfassung des Posters (Abstract) und ein Bild (optional) abzugeben. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Registrierung zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2025. Danach ist auch eine Bearbeitung einer unvollständigen Posteranmeldung nicht mehr möglich.
Die eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten sollen sich an den Themenschwerpunkten des Batterieforums Deutschland orientieren.

Themenschwerpunkte 2026

  • Europäische Batterieforschung
    In diesem Themenschwerpunkt werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorgestellt, die zur Stärkung der europäischen Batteriewertschöpfungskette beitragen. Im Fokus stehen innovative Ansätze aus Materialforschung, Zellchemie, Prozesstechnik und Fertigung, die Europas technologische Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sichern sollen. Gezeigt werden sollen Beiträge, die wissenschaftliche Arbeiten mit industrieller Anwendbarkeit verbinden – von Grundlagenarbeiten über Pilotfertigung bis hin zu skalierbaren Produktionskonzepten. Ebenso im Fokus sind Studien zu europäischen Kooperationen, Förderinitiativen oder Strategien, die Forschung und Industrie stärker vernetzen und den Transfer in die Praxis beschleunigen. Ziel des Themenschwerpunkts ist es, den Beitrag der europäischen Forschung zur nächsten Generation nachhaltiger Batterietechnologien sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik zu fördern.
  • Produktion – Neue Wege für mehr Effizienz & weniger Kosten
    Wie können europäische Zellhersteller im globalen Wettbewerb bestehen? Welche Hebel können mit innovativen Technologien zur Herstellung von Batteriezellen – mit Fokus auf Effizienz, Skalierbarkeit und Kostensenkung – getätigt werden? Wer Zellchemie, Zellformat und Fertigungstechnologien im Zusammenspiel betrachtet, kann Produktionskosten deutlich senken und Flächenbedarfe massiv reduzieren.
  • Künstliche Intelligenz in der Entwicklung von Material, Zellen und Batteriesystemen
    Beschreibungstext folgt.
  • Batterien für Luft- und Raumfahrt
    In dieser Kategorie sollen die Herausforderungen an Batterien für die Luft- und Raumfahrt und Lösungsansätze auf Zell- und Systemebene adressiert werden. Zu nennen wären hier u. a. Sicherheits- und Lebenszeitanforderungen unter den extremen Umweltbedingungen der Raumfahrt sowie nachhaltige Lösungen für Energie- und Leistungsdichte bei garantierter Sicherheit für elektrisches Fliegen (elektrisch/hybrid) und Drohnen.
  • Stationäre Speicher – Welche Rolle spielt welche Technologie?
    Beschreibungstext folgt.
  • Weitere Themengebiete
    In dieser Kategorie sollen wissenschaftliche Arbeiten präsentiert werden, die sich nicht in die anderen Kategorien einordnen lassen, aber einen starken Bezug zu elektrochemischen Energiespeichern haben.

Anforderungen an das Abstract

Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract den Gutachter:innen dazu dient, sich einen schnellen Überblick über Ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu verschaffen, die Sie auf dem Batterieforum Deutschland vorstellen möchten. Der gesamte Inhalt soll sich den Gutachter:innen sofort und ohne Nachfragen erschließen! Folgen Sie dazu unbedingt der nachfolgenden Gliederung.

Es gilt:

  • klare Gliederung: Ziel, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und ggf. Literatur
  • Zuordnung zu einem der sechs angegebenen Themenschwerpunkte
  • Präsentation aktueller Ergebnisse
  • keine Unternehmens-, Instituts-, Projektvorstellungen oder Produktwerbungen, sondern wissenschaftlicher Inhalt
  • deutsche oder englische Sprache
  • maximal 2.600 Zeichen inkl. Leerzeichen (Literaturstellen werden nicht mitgezählt)
  • Ausschließlich unformatierter Text und Hoch- und Tiefstellung sind erlaubt, bitte benutzen Sie dafür folgende Syntax:
    • für Hochstellung schreiben Sie [hoch] vor den hochzustellenden Text und [ehoch] hinter den hochzustellenden Text: [hoch]Text[ehoch]
    • für Tiefstellung: [tief]Text[etief]
  • Bitte überprüfen Sie die Formatierung in der Abstractvorschau unter dem Abstracteingabefeld.
    maximal ein Bild (JPG, Querformat, 750 x 450 Pixel, max. 5 Megabyte), bitte verzichten Sie auf Sonderzeichen im Dateinamen!

Alle eingereichten Abstracts werden von Gutachter:innen bewertet und nur die Autor:innen der bestbewerteten zur Posterausstellung eingeladen.

Bitte sehen Sie von reinen Unternehmens-, Instituts-, Projekt- oder Produktvorstellungen auf Ihrem Poster ab!

Weiterer Ablauf