Die Anmeldung von Postern zum Batterieforum Deutschland 2026 startet voraussichtlich Mitte September 2025.
Wir erinnern Sie gerne, wenn es soweit ist. Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter.
Details zu den Anforderungen und dem Ablauf der Posteranmeldung und -ausstellung können Sie in unserem Leitfaden einsehen.
Themenschwerpunkte 2025
- Natrium-Ionen-Batterien und weitere Natrium-Batteriesysteme
In diesem Themenbereich werden Arbeiten zum aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung zu Natrium-Ionen-Batterien und verwandten Systemen wie Natrium-Feststoffbatterien oder Hochtemperatur-Natriumbatterien vorgestellt. Gezeigt werden sollen etwa Arbeiten zur Material- und Elektrolytforschung, zur Sicherheit und zur Anwendung.
- Innovative Produktions- und Verfahrenstechnologien
Die rasant steigende Nachfrage nach Batterien erfordert innovative Produktions- und Verfahrenstechnologien, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Batteriezellproduktion zu steigern, die Kosten zu senken und gleichzeitig der dynamischen Produktentwicklung Rechnung zu tragen. Dieser Themenschwerpunkt adressiert neuartige Ansätze des Maschinen- und Anlagenbaus für eine durchsatz- und qualitätsoptimierte Produktion, die auch hinsichtlich der Flexibilität Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweist.
- Materialunabhängigkeit und globaler Markt
In dieser Kategorie werden Arbeiten zum aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung zu Materialunabhängigkeiten und globalen Marktentwicklungen von Batterien vorgestellt. Gezeigt werden sollen etwa Arbeiten, die sich mit zirkulären Wertschöpfungsketten für Batterien befassen, und solche, welche die Entwicklungen des weltweiten Batteriemarktes und damit verbundener Materialbedarfe thematisieren. Folgende Aspekte sollen beleuchtet werden: alternative Materialsysteme zu State-of-the-art-Aktivmaterialien, Lieferketten-TCO von Mine zur Zelle, Lieferketten Resilienz, ganzheitliche Betrachtung von Aktivmaterialien im Hinblick auf absolute Verfügbarkeit, geographische Verfügbarkeit, Kohlendioxid-Fußabdruck, Energiedichte, Materialkosten und Prozessierungskosten sowie Vergleich verschiedener Aktivmaterialien.
- Zelldesign – innovative Produkte als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit
Beschreibungstext folgt.
- Nachhaltigkeit und Kohlendioxid-Fußabdruck
Batterien müssen nicht nur technisch-wirtschaftlich, sondern auch im Hinblick auf ökologische Anforderungen überzeugen. So wird beispielsweise der Einsatz von erneuerbaren Energien in der Batterieproduktion und im Recycling immer wichtiger. Die neue EU-Batterieverordnung läutet einen Paradigmenwechsel ein und enthält u. a. Vorgaben zum Einsatz von Sekundärmaterialien in Batterien. Der gesamte Batterielebensweg – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling – wird zu einem Innovationsraum.
- Weitere Themengebiete
In dieser Kategorie sollen wissenschaftliche Arbeiten präsentiert werden, die sich nicht in die anderen Kategorien einordnen lassen, aber einen starken Bezug zu elektrochemischen Energiespeichern haben.