Über den Verlauf von drei inspirierenden Tagen bieten wir Ihnen ein facettenreiches Programm, das sich mit aktuellen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Batterietechnologien befasst. Unsere ausgewählten Expertinnen und Experten werden sowohl praxisnahe Einblicke als auch visionäre Ausblicke teilen, um die Zukunft der Batteriebranche gemeinsam zu gestalten. Tauchen Sie mit uns in intensive Vorträge und Diskussionen ein und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und sich mit Branchenführern auszutauschen.
Programm am 20.01.2026
Zum Auftakt des Batterieforums Deutschland 2026 stellen Persönlichkeiten aus Politik, Industrie und Wissenschaft ihre Gedanken zu aktuellen Themen zu Batterien und Zellen vor. Sie dürfen sich auf interessante Sprecher:innen aus dem Batterieökosystem freuen.
Das Batterieforum Deutschland beginnt am 20. Januar 2026 um 10 Uhr.
Das vollständige Programm folgt in Kürze.
Programm am 21.01.2026
Begrüßung
Prof. Dr. Martin Winter
(Vorsitzender des BMFTR-Beirates Batterieforschung Deutschland)
Grußwort aus dem BMFTR
Ingo Höllein
(Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR))
Europäische Batterieforschung
Prof. Dr. Simon Lux und Dr. Stefan Permien
(Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und UniverCell Group)
Vorträge
Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster
Präsentationen von Batterie-Start-ups
Kaffeepause
Produktion – Neue Wege für mehr Effizienz und weniger Kosten
Moderator:innen: Dr. Daniela Fenske und Dr. Anselm Lorenzoni
(Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und EDAG Production Solution GmbH & Co. KG)
Vorträge
Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster
Präsentationen von Batterie-Start-ups
Mittagspause und Gelegenheit, Poster zu betrachten
Künstliche Intelligenz in der Entwicklung von Material, Zellen und Batteriesystemen
Moderator: Markus Hackmann
(P3 Group)
Vorträge
Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster
Präsentationen von Batterie-Start-ups
Get-together
Nutzen Sie bitte die Gelegenheit, um mit den Autor:innen wissenschaftlicher Poster ins Gespräch zu kommen.
Side-Event (Stadtrundfahrt)
Programm am 22.01.2026
Batterien für Luft- und Raumfahrt
Moderatoren: Michael Deutmeyer und Prof. Dr. Arnulf Latz
(EAS Batteries GmbH und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Vorträge
Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster
Präsentationen von Batterie-Start-ups
Kaffeepause
Stationäre Speicher – Welche Rolle spielt welche Technologie?
Moderator:innen: Prof. Dr. Christina Toigo und Dr. Bernhard Riegel
(Hochschule Landshut und Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG)
Vorträge
Kurzpräsentationen ausgewählter wissenschaftlicher Poster
Präsentationen von Batterie-Start-ups
Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Martin Winter
(Vorsitzender des BMFTR-Beirates Batterieforschung Deutschland)
