Eine Batterie ist die kleinste elektrochemische stromproduzierende Einheit, die in Anwendungen eingesetzt wird. In einer Batterie sind meist mehrere (elektrochemische) Zellen zusammengeschaltet. In einer 12-Volt-Blei-Säure-Batterie befinden sich z. B. sechs Zellen. Aber auch eine einzelne Zelle kann als eigenständige Batterie funktionieren. In diesem Fall können die Bezeichnung Zelle und die Bezeichnung Batterie synonym verwendet werden.… Weiterlesen.
Abkürzung: BattG Das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz – BattG)1 gilt – mit wenigen Ausnahmen – für alle Arten von primären und sekundären Batterien wie Fahrzeugbatterien, Industriebatterien und Gerätebatterien. Im Rahmen der Produktverantwortung verpflichtet das BattG Hersteller (Produzenten, Importeure usw.) als Erstinverkehrbringer, für alle drei… Weiterlesen.
Abkürzung für das Batteriegesetz.
Englische Bezeichnung für den Auslieferungszeitpunkt einer Batterie, siehe Lebensdauer.
siehe Blei-Säure-Batterie.
Abkürzungen: Blei-Batterien, Pb-Batterien Blei-Säure-Batterien haben mit rund 90 Prozent den größten Anteil am weltweiten Batteriemarkt. Insgesamt 478,09 GWh wurden im Jahr 2014 nachgefragt. Und Analysten gehen davon aus, dass der weltweite Bedarf weiterhin steigen wird – um etwa zwei bis drei Prozent jährlich.1,2 Die Blei-Säure-Batterie gehört zu den ältesten sekundären Batteriesystemen überhaupt. Sie ist bereits… Weiterlesen.
Abkürzung für englisch Begin of Life „Beginn des Lebens“: Bezeichnung für den Auslieferungszeitpunkt einer Batterie, siehe Lebensdauer.