Elektrische Energie ist eine Form von Energie. Sie beschreibt die Fähigkeit des elektrischen Stroms (siehe elektrischer Strom), mechanische Arbeit zu verrichten, Licht auszusenden, Wärme abzugeben oder anderweitig Arbeit zu leisten.
Symbol: Q Maßeinheit: Coulomb (C) Die elektrische Ladung, kurz Ladung, oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die in zwei Arten auftritt: positiv und negativ. Elektrische Ladungen können weder erzeugt, noch vernichtet werden. Wenn ein Körper elektrisch geladen wird, dann geschieht das, indem Ladungen voneinander getrennt werden, wobei man jeweils die gleiche Ladung mit unterschiedlichen Vorzeichen… weiterlesen.
Symbol: G; für die spezifische Leitfähigkeit σ, selten auch χ oder κ Maßeinheit: Siemens (S), für die spezifische Leitfähigkeit Siemens pro Meter (S/m) Die elektrische Leitfähigkeit G beschreibt die Fähigkeit eines Stoffes, elektrischen Strom (siehe elektrischer Strom) zu leiten. In der Praxis ist es wichtig, die elektrische Leitfähigkeit verschiedener Substanzen vergleichen zu können. Weil die… weiterlesen.
Symbol: U Maßeinheit: Volt (V) Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe. Sie gibt an, wie viel Energie benötigt wird (oder vorhanden ist), um eine elektrische Ladung (innerhalb eines elektrischen Feldes) zu bewegen. Sie ist definiert als die Energiemenge, die pro Ladung (z. B. pro Elektron) notwendig ist, um ein geladenes Objekt (z. B. ein… weiterlesen.
Symbol: I Maßeinheit: Ampere (A) Der Begriff elektrischer Strom beschreibt die Teilchenbewegung von Elektronen entlang eines Leiters bzw. deren Fließgeschwindigkeit (elektrische Stromstärke). Die Maßeinheit für Strom(stärke) ist Ampere (A). Das Symbol für die Stromstärke ist I.
Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von Stromleitern, durch den Elektronen (= elektrischer Strom) fließen können. Wenn das System einen vollständigen Kreis bildet, bezeichnet man den Stromkreis als geschlossen. Ist der Stromkreis unterbrochen, fließt kein Strom. Das Analogiemodell zur Erklärung des einfachen Stromkreises soll helfen, den elektrischen Stromkreis zu verstehen.
Symbol: R, für den spezifischen Widerstand ρ Maßeinheit: Ohm (Ω), für den spezifischen Widerstand Ohm pro Meter (Ω/m) Der elektrische Widerstand R beschreibt die Eigenschaft eines Stoffes, den elektrischen Stromfluss (siehe elektrischer Strom) zu hemmen. In der Praxis ist es vor allem wichtig, die elektrischen Widerstände verschiedener Substanzen vergleichen zu können. Weil der Widerstand aber… weiterlesen.
Elektroden sind unentbehrliche Bauteile jeder elektrochemischen Zelle und Batterie. Es handelt sich dabei um Materialien, die Elektronen (= elektrischen Strom) leiten. Diese sind in den meisten Fällen Festkörper, es gibt aber auch flüssige Elektroden (z. B. Quecksilber-Elektrode oder die Natrium-Elektrode in Natrium-Schwefel-Thermalbatterien). Eine Elektrode steht in einer Zelle bzw. einer Batterie stets mit einer weiteren… weiterlesen.
Elektrolyt ist ein zentraler Bestandteil einer Batterie. Es ist eine ungenaue Sammelbezeichnung für Medien, die durch die elektrisch geladenen Atome oder Moleküle (Ionen), die darin enthalten sind, elektrisch leitfähig sind. Das sind meist Flüssigkeiten: In Blei-Säure-Batterien ist es etwa Schwefelsäure, die mit Wasser verdünnt ist. Es können aber auch Salzschmelzen, wie in Thermalbatterien, oder Festkörper (Festkörperelektrolyt)… weiterlesen.
Symbol: e, e– oder – Eine Elektron ist ein negativ geladenes (vgl. elektrische Ladung), winzig kleines Teilchen (Elementarteilchen). In der Natur kommen Elektronen meist in gebundenem Zustand vor. Sie kreisen in festen Bahnen um Atome oder Moleküle. Wenn man Atomen und Molekülen Energie zuführt, lassen sich Elektronen davon lösen. Zurück bleibt dann ein positiv geladenes… weiterlesen.