Additiv
siehe Elektrolyt und Elektrode.
siehe Elektrolyt und Elektrode.
siehe Blei-Säure-Batterie.
Abkürzung für die veraltete Bezeichnung Akkumulator (von latenisch accumulator = Anhäufer) für sekundäre Batterien.
Abkürzung: Akku Veraltete Bezeichnung (von latenisch accumulator = Anhäufer) für sekundäre Batterien.
siehe Elektrode.
Abkürzung für Aluminium-Ionen-Batterien (vom chemischen Symbol Al für Aluminium).
siehe Vanadium-Redox-Flow-Batterie.
Abkürzung: Al-Ionen-Batterien Aluminium-Ionen-Batterien zählen zu den Metall-Ionen-Batterien. Sie versprechen in der Theorie bei gleicher Kapazität fast viermal kleiner zu sein als Lithium-Ionen-Batterien, allerdings sind sie ein wenig schwerer. Von dieser Technologie erhofft man sich deutlich höhere Leistungsdichten, eine hohe Lebensdauer und rechnet mit geringen Kosten für die benötigten Rohstoffe. Bis diese Systeme eingesetzt werden können,… Weiterlesen.
siehe Metall-Luft-Batterien.
Ampere (Kurzzeichen A) ist die Maßeinheit für die elektrische Stromstärke.
Kurzzeichen: Ah Amperestunde ist die Maßeinheit für die Kapazität einer Batterie oder Zelle. Es ist das Produkt aus der Stromstärke (in Ampere) und der Zeit (in Stunden).
Um Begriffe wie elektrische Spannung, elektrischen Strom und die Stromstärke zu verstehen, kann man sich ein analoges Modell mit Wasser vorstellen: Zwei gleich große, identische Gefäße sind mit Wasser gefüllt, eines aber mit mehr Wasser als das andere. Beide Gefäße sind am Boden mit einem Schlauch verbunden, der durch einen Absperrhahn verschlossen ist. Öffnet man… Weiterlesen.
siehe Ion.
siehe Elektrode.
Synonym: Negolyt Elektrolytlösung, die sich in der Nähe der Anode (siehe Elektrode) befindet – im Gegensatz zum Katholyt; siehe auch Redox-Flow-Batterien.