Natrium-Nickelchlorid-Batterie

Synonym: ZEBRA-Batterie Abkürzung: Na-NiCl2-Batterie Natrium-Nickelchlorid-Batterien zählen zu den Thermalbatterien. 1984 wurde ein erster Multi-kWh-Prototyp erfolgreich in einem Elektroauto getestet. Natrium-Nickelchlorid-Batterien werden auch als ZEBRA-Batterien bezeichnet. Diese Abkürzung stand zunächst für englisch Zeolite Battery Research in Africa, dem Code-Namen für ein geheimes wissenschaftliches Forschungsprojekt in Südafrika, in dessen Rahmen die Natrium-Nickelchlorid-Batterie entwickelt wurde. Weil der Name… weiterlesen.

Natrium-Schwefel-Batterien

Abkürzung: Na-S-Batterien Natrium-Schwefel-Batterien werden als Hochtemperatur-Batterien schon seit längerer Zeit in stationären Anwendungen eingesetzt, siehe Natrium-Schwefel-Thermalbatterien. Die hier behandelten Natrium-Schwefel-Batterien zählen zur Gruppe der Metall-Schwefel-Batterien, die bei Zimmertemperatur betrieben werden, was aus Sicherheitsgründen und für die Nutzbarmachung in mobilen Anwendungen wünschenswert ist. Wegen der guten Verfügbarkeit von Natrium ist das Interesse an diesen Batterietypen recht… weiterlesen.

Natrium-Schwefel-Thermalbatterie

Abkürzung: Na-S-Thermalbatterie nicht eindeutige Abkürzungen Natrium-Schwefel-Batterie, Na-S-Batterie (vgl. Metall-Schwefel-Batterien (nicht thermal)) Neben der hier beschriebenen Natrium-Schwefel-Thermalbatterie, welche zur Gruppe der Thermalbatterien gehört, arbeiten Wissenschaftler auch an einem anderen Natrium-Schwefel-Batterietyp, der bei Zimmertemperatur betrieben wird und deshalb zu den nicht thermalen Metall-Schwefel-Batterien gezählt wird (siehe dort). Aufbau Der Elektrolyt in einer Na-S-Thermalbatterie ist ein Festkörper, der… weiterlesen.

Back to top